Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Einsatz vom szenischen Spiel zur Förderung der Sprechmotivation bei ägyptischen DaF-Lernenden auf dem Sprachniveau B1/.
الناشر
جامعة عين شمس . كلية التربية . مركز التميز لدراسات وبحوث اللغات الألمانية
المؤلف
عبد القادر ، ضحي حسن ياسين .
هيئة الاعداد
باحث / ضحي حسن ياسين عبد القادر
مشرف / ريهام طاحون
مشرف / كارمن شيير
مشرف / مدحت سليمان
تاريخ النشر
1/1/2020
عدد الصفحات
169ص ،
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2020
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - مركز التمييز و الدراسات الالمانية .
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 160

from 160

Abstract

Das Lehren und Lernen einer Fremdsprache zielen auf
mündliche Handlungsfähigkeit. Wichtige Aspekte (z.B.
lexikalische und grammatische Korrektheit, Aussprache, Flüssigkeit, und Interaktionsfähigkeit) müssen beim Sprechen berücksichtigt werden (vgl. Surkamp 2014: 224f.). Aus diesem Grund kann das „Sprechen in der Fremdsprache‟ den Lernenden schwierig fallen. Sie können sich nicht auf alle
Aspekte ihres kommunikativen Verhaltens zugleich
konzentrieren (vgl. Storch 2001: 217). Außerdem sind soziale Kompetenzen wie Sprechbereitschaft und Kooperations-fähigkeit Teile der Sprechkompetenz und spielen eine wichtige Rolle )vgl. Surkamp 2014: 225(.
Die Förderung des Sprechens zielt nicht nur darauf, dass
Lernende sich in der Fremdsprache äußern können, sondern sie dient dazu, dass die Lernenden sich gern und aus einem
bedeutungsvollen Grund ausdrücken (vgl. Elis 2015: 93). Die Förderung der Sprechfertigkeit setzt voraus, dass man sich mit Motivation und Motivationsfaktoren beschäftigen kann (Düwell 2003: 348).
Die Sprechbereitschaft im Sprachunterricht werde im Gegensatz zur Sprechfertigkeit nur selten thematisiert und dies könne ein Grund für den Misserfolg in der mündlichen Kommunikation sein (vgl. Fischer 2005: 34).
Aus meiner praktischen Erfahrung früher als DaF-Studentin und jetzt als DaF-Lehrerin gibt es Lernende, die zwar über gutes sprachliches Wissen verfügen, ihre Kenntnisse jedoch oftmals unterschätzen, sodass sie sich nicht aktiv am Unterricht beteiligen. In anderen Fällen weckt die Unterrichtsgestaltung keine Lust bei den Lernenden, sich im Unterricht einzubringen. Die Gründe dafür könnten z.B. darin liegen, dass die Lehrenden die Interessen der Lernenden nicht wecken können oder die Lernenden selbst sich nicht trauen, sich zu äußern. Das kann dazu führen, dass es kein Dialog zwischen den Lehrenden und Lernenden oder auch unter den Lernenden selbst stattfindet. Es ist von großer Bedeutung, dass die Lehrenden wissen, wie die
Lernenden zum Sprechen motiviert werden können, bevor sie sich mit der Verbesserung ihrer mündlichen Sprachproduktion beschäftigen.
Fischer führt an, dass dramapädagogischer Sprachunterricht helfen könne, Barrieren beim Sprechen durchzubrechen (vgl.
Fischer 2005: 44). Meine masterarbeit zielt darauf ab, zu
untersuchen, wie dramapädagogische Ansätze DaF-Lernende dazu motivieren können, sich mündlich zu beteiligen. Im
Rahmen dieser Arbeit soll das Potenzial des szenischen Spiels bei der Förderung der Sprechmotivation bei ägyptischen
DaF-Lernenden konkret erforscht werden. Die Methode des
szenischen Spiels wird anhand eines Märchens als Spielvorlage erprobt und aus den Perspektiven der Lernenden und Lehrenden reflektiert