Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Wetterberichte im Deutschen und im Arabischen aus medientextlinguistischer Sicht anhand ausgewählter :
المؤلف
Mohamed, Abeer Fathy Abdeltawab.
هيئة الاعداد
مشرف / عبير فنتحي عبدالتواب محمد
مشرف / شكري محمد عبدالباقي
مشرف / معتز محمد المغاوري علي
مناقش / شكري محمد عبدالباقي
تاريخ النشر
2020.
عدد الصفحات
126 p. :
اللغة
الإنجليزية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2020
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية الألسن - اللغة الألمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 126

from 126

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, Wetterberichte aus medienlinguistischer Sicht darzustellen, und zwar im deutsch-arabischen Vergleich. Die Wetterberichte spielen in den Medien eine sehr bedeutende Rolle, besonders für die Deutschen und deutschlernenden Ausländer - darunter die Araber, weil das Wetter in Deutschland und in Ӓgypten nicht stabil ist. Sie helfen den Menschen dabei, sich über die Wetterlage zu informieren, am häufigsten mittels Radio, Fernsehen oder Internet. Beim Lesen bzw. Sehen deutscher und ägyptischer Wetterberichte treten einige Schwierigkeiten beim Verständnis dieser Textsorte auf, und zwar wegen der Unterschiede zwischen den ägyptischen und deutschen Wetterphӓnomenen. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab: eine medienlinguistische Analyse der Wetterberichte im Deutschen und Arabischen zu verdeutlichen, und die damit verbundenen kulturellen Hintergründe zu erkennen. Die sprachlichen Mittel und ihr Zusammenhang werden aus den Texten und ihren Funktionen sowie ihrer sozial- kulturellen Dimension erӧrtert. Die Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und ägyptischen-arabischen Wetterberichte im Fernsehen und in der Presse wird thematisiert. Der medienlinguistische Vergleich der geschriebenen und gesprochenen Sprache für diese Texte als zwei Sprachebenen wird hervorgehoben. Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung und drei Hauptkapitel sowie eine Zusammenfassung und die Ergebnisse. Im ersten Kapitel wird der theoretische Teil präsentiert. Nӓmlich die Begriffe Text und Textlinguistik, Textsorte und Textualitӓtskriterien sowie die Methode der Textlinguistik von Brinker (2018). Gegenstand des zweiten Kapitels ist die Analyse der ӓgyptischen und deutschen Wetterberichte in der Al-Ahram und FAZ Zeitung und die Rolle der Araber und Deutschen bei der Entwicklung der Wetterberichte sowie die Begriffserklӓrung der Wetterberichte im Deutschen und im Arabischen. Im dritten Kapitel geht es um die Analyse der Wetterberichte im Fernsehen nӓmlich die Nachrichten, die um 21Uhr gesendeten werden und die Tagesschau. Dann folgt der Schluss, in dem die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden. Am Ende findet sich das Literaturverzeichnis und der Anhang.