Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Form und Stellung der Objekte der Verben des Nehmens und Gebens im Deutschen und deren Entsprechungen im Arabischen:
المؤلف
El Ghoneimy, Mohammed Amin Mohammed.
هيئة الاعداد
باحث / Mohammed Amin Mohammed El Ghoneimy
مشرف / Christian Fandrych
مشرف / Nabil Kassem
مناقش / Sayed Hammam
تاريخ النشر
2015.
عدد الصفحات
148 P. :
اللغة
الألمانية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2015
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - قسم اللغة الالمانية
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 148

from 148

Abstract

8. Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Im diesem Kapitel werden die wesentlichen Ergebnisse bzw. die Arbeitsmethode der Untersuchung zusammengefasst.
Die Verben des Gebens und Nehmens kommen häufig in den DaF-Lehrwerken bzw. Grammatiken vor und wurden bisher nur exemplarisch in arabischen kontrastiven wissenschaftlichen Arbeiten behandelt. Darüber hinaus begehen die arabischen Lerner ständig Satzbaufehler bei der Benutzung der Verben des Gebens und Nehmens. Daher setzt sich die vorliegende Arbeit zum Ziel, die Ergänzungen der Verben des Gebens systematisch hinsichtlich der Form und der Stellung zu untersuchen.
In den ersten vier Kapiteln wurden die theoretischen Hintergründe erläutert. Ausgangspunkt war die Valenztheorie in Bezug auf die Syntax und Semantik der Verben des Gebens und Nehmens. Dabei wurde zuerst ein allgemeiner Überblick über den Begriff der Valenz sowie den Satz und die Satzglieder im Deutschen und im Arabischen gegeben. Ein Schwerpunkt lag dabei auch auf den unterschiedlichen Arten von Ergänzungen, besonders den für die vorliegende Arbeit wesentlichen Akkusativ- und Dativergänzungen im Deutschen und im Arabischen, sowie der Abgrenzung von Ergänzungen und Angaben.
Vor der eigentlichen Untersuchung der einzelnen Verben wurden im vierten Kapitel die Verben des Gebens und Nehmens von der Gesamtmenge „Verb“ abgegrenzt. Ausgangspunkt für diese Abgrenzung waren die sechs Kriterien von Mikić (1980), wie Beteiligte Größen, Possession, Possessionswechsel usw. Außerdem wurde eine systematische Beschreibung der semanto-syntaktischen Relationen mit der spezifischen Umgebung, die die Verben des Gebens und Nehmens verursachen, in Anlehnung an VALBU-VW (2004) und ViF (1986) geleistet. Veranschaulicht wurde dies durch zahlreiche Verwendungsbeispiele.
Im Analysekorpus wurden Fallbelege, die über die untersuchten Phänomene verfügen, in Bezug auf Form und Stellung der Ergänzungen der Verben des Gebens und Nehmens sowie in Bezug auf die vom Verb verlangte Anzahl dieser Ergänzungen analysiert. Dadurch wurde die zentrale Fragestellung der Untersuchung, nämlich, ob die Verben des Gebens und Nehmens in den beiden Sprachen für die Distribution im Satz verantwortlich sind bzw., ob die Verben des Gebens und Nehmens in den beiden Sprachen die gleiche Anzahl von Ergänzungen in Bezug auf Form und Stellung haben, wie folgt beantwortet.
 Die in den Fallbelegen gefundenen Verben des Gebens haben im Deutschen und im Arabischen die gleiche Anzahl von Ergänzungen, d.h. sie eröffnen in beiden Sprachen drei Stellen bzw. verlangen drei Ergänzungen. Die Unterschiede zwischen den jeweiligen Ergänzungstypen bestehen darin, dass die Verben des Gebens im Deutschen eine Nominativ-, eine Akkusativ-, und eine Dativergänzung verlangen, im Arabischen aber eine Nominativergänzung und zwei Akkusativergänzungen, den ersten und den zweiten Akkusativ. Hinsichtlich der Verben des Nehmens lässt sich anhand der analysierten Fallbeispielen sagen, dass die Verben des Nehmens im Deutschen drei Ergänzungen, ENom, EDat/EPräp und EAkk, verlangen, im Arabischen aber nur zwei, ENom und EAkk. Dies hat einen Grund, nämlich, dass man im Arabischen die EPräp. als جملة حرف الجر (Wört: Präpositionalsatz) betrachtet, also nicht als Ergänzung.
 Bezüglich der Form können die Akkusativergänzung oder Dativergänzung im Deutschen und ihre Entsprechungen im Arabischen als Nominal- oder Pronominalphrase erscheinen, d.h. bezüglich der Form sind die Ergänzungen der beiden Sprachen, wie aus den dargelegten Fallbelegen ersichtlich wird, gleich. Aber die Kontrastierung beider Seiten weist einen morphologischen Unterschied auf, der darin besteht, dass die Ergänzungen der Verben des Gebens und Nehmens alleine im deutschen Satz als Pronominalphrase erscheinen, im Unterschied dazu aber die Entsprechungen dieser Ergänzungsform im Arabischen als Verbzusatz vorkommen.
Bezüglich der Stellung der Ergänzungen, also der Distribution im Satz, kann gesagt werden, dass die Ergänzungen der Verben des Gebens und Nehmens im Deutschen und im Arabischen zwar in der Stellung auf der formalen Ebene gleich sind, es aber in den Gründen für die Wahl der Stellung unterschiedliche Faktoren gibt, durch die der Stellungswechsel der Satzglieder im Satz verursacht wird. Das kann morphologischer Aspekt, syntaktischer Aspekt, intonatorischer Aspekt, oder intentionaler Aspekt sein. Zusätzlich kann man im Arabischen die Stellung jeder Ergänzung noch modifizieren, solange die Bedeutung des Satzes verständlich bzw. korrekt ist. Deswegen ist das Verb hier nicht alleine für die Distribution im Satz verantwortlich.
- Die vorliegende Untersuchung hat im Vergleich zu den Vorarbeiten neue Überlegungen bezüglich der Ergänzungen der Verben des Gebens und Nehmens im Deutschen und im Arabischen, weil hier der Fokus speziell und systematisch auf die Valenz der Verben des Gebens und Nehmens in Bezug auf Form und Stellung gelegt wurde.
- Auf dieser Grundlage wurden Muster entwickelt, mit denen die Vermittlung der Verben des Gebens und Nehmens im DaF-Unterricht verbessert werden kann. Außerdem können auf den gewonnen Ergebnissen weitere Forschungen aufbauen, etwa in Bezug auf die Behandlung der Verben des Gebens und Nehmens anhand eines größeren Korpus bzw. die Untersuchung dieser Verben in der gesprochenen Sprache.
Insgesamt sollte die Arbeit einen Beitrag zur Darlegung der Valenz der Verben des Gebens und des Nehmens leisten. Dabei sollte besonders dem Desiderat einer fehlenden Behandlung dieser Verben anhand von größerem Korpus getragen werden. Darüber hinaus können die gewonnenen Ergebnisse als Grundlage für weitere Forschungen dienen, etwa in Bezug auf die Frage, inwieweit die Ergänzungen der Verben des Gebens und des Nehmens im Deutschen und im Arabischen in der gesprochenen Sprache identisch sind. Was besonders die arabischsprachigen DaF-Lehrenden und -Lernenden betrifft, sollte diese Arbeit einen Beitrag dazu leisten, dass die Übereinstimmung der Ergänzungen der Verben des Gebens und Nehmens im Deutschen und im Arabischen deutlich zu erkennen ist, und es bleibt zu hoffen, dass dies gelungen ist.